Kantonsschule Alpenquai
Luzern

MINT-Frauennetzwerk

Wir lesen es hier, wir lesen es dort: Der Schweiz mangelt es an MINT-Fachkräften! Die Jugendlichen in der Schweiz interessieren sich zu wenig für die MINT-Fächer – also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Eklatant sei das fehlende MINT-Interesse bei den Mädchen und jungen Frauen. Das beschäftigt auch die Politik. Auf der Ebene des Bundes und der Kantone sind Projekte entstanden, die dem entgegenwirken sollen. Seit August 2014 arbeitet die Dienststelle Gymnasialbildung des Kantons Luzern an einem MINT-Projekt.

Die Kantonsschule Alpenquai Luzern hat als konkrete Fördermassnahme ein Teilprojekt für dieses MINT-Projekt ausgearbeitet: das «MINT-Frauennetzwerk». Frauen an der Kanti Alpenquai packen die Frauenförderung an, beginnen Stereotype zu durchbrechen. In den MINT-Fächern einen höheren Frauenanteil, mehr Studentinnen und schliesslich mehr Forscherinnen und mehr Ingenieurinnen in den MINT-Disziplinen zu erzielen, sind die übergeordneten Ziele.

Vorerst geht es einerseits darum, das MINT-Interesse bei den jungen Schülerinnen zu stärken, andererseits Erfolgserlebnisse im Kontakt mit weiblichen Rollenmodellen zu ermöglichen. Wichtig ist uns auch, Frauen einen spezifischen weiblichen Zugang zu den „männlichen“ Naturwissenschaften, etwa in den Experimenten, zu ermöglichen.

Das MINT-Frauennetzwerk beginnt für die Zweitklässlerinnen. Sie konnten am 1. Dezember 2020 am Experimentiernachmittag teilnehmen. In den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik haben 55 Teilnehmerinnen Naturwissenschaften in Form von Experimenten erlebt. Die Experimente erklärt haben für einmal nicht die Lehrerinnen, sondern Schülerinnen der 5. Klasse, welche das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik oder Biologie und Chemie besuchen. So konnten die Zweitklässlerinnen aus erster Hand erfahren, wie die MINT-Schwerpunktfächer sind.

Am 26. Mai 2021 konnte nach einem Jahr Pause wieder das MINT-Speeddating für Fünftklässlerinnen stattfinden. 17 Fünftklässlerinnen nutzten die Gelegenheit, um sich in fünfminütigen Gesprächen MINT-Botschafterinnen auszutauschen. Diese sind in verschiedenen MINT-Berufen tätig und konnten so von Studier- und Berufsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich erzählen. Unter anderem waren Botschafterinnen aus der Geologie, Bauingenieurwesen, Statistik, Lebensmitteltechnologie, Geomatik oder Medizinaltechnik anwesend. Ohne grossen Aufwand konnten die Schülerinnen bei diesem Anlass in verschiedene Berufsfelder hineinschnuppern.

Auch dieses Schuljahr ist das MINT-Frauennetzwerk wieder aktiv. Der MINT-Experimentiernachmittag findet am Dienstag, 30. November 2021 für alle 2. Klässlerinnen statt. Am Mittwoch, 13. April 2022 laden wir alle 5. und 6. Klässlerinnen zum MINT-Speeddating ein und bieten wiederum eine Gelegenheit, sich mit Frauen aus der vielfältigen MINT-Berufswelt auszutauschen.

 

Mitglieder des MINT-Frauennetzwerkes der KS Alpenquai

Lehrerinnen: Käthi Schalbetter (Leitung MINT-Frauennetzwerk), Andrea Dürmüller, Caroline Farner, Anja Handschin, Michaela Leisibach, Johanna Meyer, Gabriela Riesen, Loredana Schnider, Katrin Vock und Romana Walti.

Experimentiernachmittag
weiterlesen

Sechs Fragen an MINT-Schülerinnen
zu den Interviews

«MINT-Frauennetzwerk» wird ausgeweitet
Speed-Dating 

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen