Kantonsschule
Alpenquai Luzern
ksalpenquai.lu. ch

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Zweite Auflage der «Nachhaltigkeitswoche» vom 21.-25. März 2022


Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Thema, das den Weg auch in unsere Klassenzimmer findet. Die Kantonsschule Alpenquai Luzern führt in diesem Schuljahr in der Zeit vom 21. bis 25. März 2022 bereits zum zweiten Mal eine interdisziplinär angelegte Aktions- und Begegnungswoche zum Thema «Nachhaltigkeit» durch. Eine Arbeitsgruppe von Lehrpersonen aus den Fachbereichen Biologie, Geografie sowie Religionskunde und Ethik hat ein attraktives Programm mit zahlreichen Gästen zusammengestellt.

Begegnung mit dem Solar-Pionier Louis Palmer

Der Start in die Nachhaltigkeitswoche erfolgt mit einem Vortrag des bekannten Solartaxi-Pioniers Louis Palmer, der im Mai 2022 mit seinem mittels Sonnenenergie betriebenen Solar-Butterfly durch die Schweiz fahren und mit dem auffälligen Gebilde auf zahlreiche Klima- und Nachhaltigkeits- Projekte aufmerksam machen wird.

Der 50-jährige Luzerner Umweltaktivist engagiert sich schon seit vielen Jahren für eine nachhaltige Lebensweise. Die Lösung zur Bekämpfung des Klimawandels ist schon da: Es ist die Solarenergie, sagt er. Bereits 2007 und 2008 umrundete Louis Palmer während 18 Monaten als erster Mensch mit einem solarbetriebenen Auto die Welt. Nun führt die neue, drei Jahre dauernde Reise mit dem Solar-Butterfly wiederum durch alle Kontinente, wobei die finale Destination Ende 2025 Paris sein soll – pünktlich zum Zehn-Jahre-Jubiläum des gleichnamigen Klimaabkommens.

Den Umgang Reisen und mit Wasser nachhaltig verändern

An den folgenden Tagen kommen weitere Themen zur Sprache: In Workshops zum Thema «Shape Your Trip» geht es um die Frage, wie stark unser Reiseverhalten das Klima beeinflusst. Und beim Thema «Insekten – Nahrung für die Zukunft?» soll aufgezeigt werden, dass die Züchtung von Insekten für den Verzehr ökologischer wäre als die Fleischproduktion.

Der dritte Tag ist dem Thema «Wasser» gewidmet. Im Zentrum stehen Projekte zur Wasserversorgung in urbanen Regionen Afrikas und zur Förderung des Konsums von Leitungswasser in der Schweiz der Organisation «Wasser für Wasser». Die Organisation engagiert sich für den sicheren Zugang zu Trinkwasser und für sanitäre Anlagen; für ein geschärftes Bewusstsein des Werts einer sicheren Trinkwasser- und Abwasserversorgung und für den umweltfreundlichen Konsum von Wasser. Im Anschluss an die Präsentation werden in einem Workshop Handlungsoptionen zum nachhaltigen Umgang mit Wasser im Alltag und an unserer Schule entwickelt und deren Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.

 

Am gleichen Tag steht das Thema «Seenotrettung im Mittelmeer» auf dem Programm. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, Videos von Rettungen, Audio-Erzählungen von Geflüchteten, sowie Fotos und Karten bringt der Workshop den Schüler/-innen die Thematik der Flucht übers Mittelmeer näher. Der Workshop ist interaktiv gestaltet und hat zum Ziel, die Schüler/-innen zum Denken und zur aktiven Teilnahme anzuregen. Angereichert wird das Mittwochsprogramm mit einem Mittagsgespräch zum Thema «Fliegen und Ethik: Was tun, wenn andere ihren Beitrag nicht leisten?» Moderiert wird das Gespräch von Dr. Christoph Baumberger, Philosophielehrer an der Kantonsschule Alpenquai Luzern.

Wie steht es um unseren ökologischen Fussabdruck?

Am Donnerstag finden in Zusammenarbeit mit dem WWF Schweiz insgesamt sechs Workshops zum Thema «Ökologischer Fussabdruck» statt. Die Schüler/-innen lernen, was der ökologische Fussabdruck ist, wie sich Treibhausgase negativ aufs Klima auswirken und wie jeder von uns seinen ökologischen Fussabdruck durch sein persönliches Verhalten beeinflussen kann.

Und am Freitag schliesslich ist der Basler Philosoph Prof. Dr. Andreas Brenner an der Kantonsschule Alpenquai Luzern zu Gast. Er lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW und wird an der KSA einen Vortrag halten zum Thema: «Umweltethik: Was geht uns die Erde an? Was ich tun kann, was ich tun muss.»

Ein weiterer Höhepunkt der Nachhaltigkeitswoche ist der Workshop mit den KlimaSeniorinnen Schweiz. Diese setzen sich für den Schutz der Grundrechte, insbesondere das Recht auf Leben, ein. Damit engagieren sie sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage für unsere Enkelkinder und alle zukünftig Lebenden.

Zudem wird das Angebot der Nachhaltigkeitswoche auch noch durch Workshops zum Thema «Umwelt-Psychologie» sowie «Jobs for Future» abgerundet: Der Workshop wird von der Stiftung myclimate im Rahmen des Bildungsprojekts «Jobs for Future» durchgeführt. Die Klimaschutzorganisation arbeitet darin mit Berufsverbänden, Schulen, Berufsinformationszentren und weiteren Akteuren zusammen, um jungen Menschen aufzuzeigen, wie sie im zukünftigen Berufsleben Wirkung für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit haben können.

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen